Vorträge und Seminare

Das Know-How unserer Technischen Berater ist gefragt, sowohl als Referenten bei Vorträgen wie auch als Trainer. Meisterschulen, Hochschulen und Verbände laden unsere Kollegen zu Korrosionsschutz-Vorträgen ein. Gerne bieten wir unseren Kunden für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter spezifische Seminare an. Besonders wertvoll für beide Seiten ist der intensive fachliche Austausch während der Veranstaltung. Zahlreiche praxisorientierte Herausforderungen werden dabei thematisiert, die nochmal verdeutlichten, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Metall-/Stahlbau und Feuerverzinker ist. 

ZINKPOWER Schörg - Praxisnahes Wissen für zukünftige Meister 

Feuerverzinkung in Praxis und Theorie stand bei den angehenden Metallbaumeistern der Münchner Meisterschulen am Ostbahnhof im Lehrplan. Dietmar Hildebrandt und Tiziano Palmieri begrüßten die Besucher bei ZINKPOWER Schörg in Fürstenfeldbruck und gewährten Einblicke in den Verfahrensablauf des Stückverzinkens an unserem bayrischen Standort. 

Anschließend ging es gemeinsam zurück nach München. Dietmar Hildebrandt vertiefte im theoretischen Teil der Exkursion die Themen

- feuerverzinkungsgerechte Konstruktion und  deren Bedeutung für die Verzinkungsqualität

- Feuerverzinkung nach Norm DIN EN ISO 1461 
 

Techniktage des UVM – Hochwertiger Austausch für die Metallbranche 

Wenn Unternehmer und Führungskräfte zwei Tage in eine Veranstaltung investieren, dann muss sie erstklassig sein – mit relevanten Inhalten, praxisnahen Einblicken und hochkarätigen Experten. Genau das bieten die Techniktage am Schluchsee des Unternehmerverbands Metall Baden-Württemberg. Mittlerweile gelten diese schon als Institution in der Branche und waren mit über 100 Teilnehmern wieder sehr gut besucht. 

Für uns als Unternehmen im Bereich Korrosionsschutz war besonders der Fokus auf den Oberflächenschutz im Metallbau von großer Bedeutung.

Dietmar Hildebrandt zeigte die gestalterischen Möglichkeiten mit feuerverzinkten Blechen für Glattblech-Fassaden bevor er über aktuelle Normen und Regelwerke zum Korrosionsschutz sowie die CO2-Einsparungen durch den Einsatz von Green-Zinc in den ZINKPOWER Verzinkereien informierte. Besonders spannend: Brandschutz R30 mit Feuerverzinkung gewinnt zunehmend an Bedeutung – doch welche Profildimensionen sind für den Nachweis durch Heißbemessung erforderlich? 

 

Heißer Seminar-Auftakt bei ZINKPOWER Lahr

Der Arbeitskreis badischer Metallbaumeister traf sich im März zu einem 3-tägigigen Unternehmensführungsseminar. Der Auftakt der Veranstaltung fand bei ZINKPOWER Lahr statt.

Über 30 Meister nahmen an dem prall gefüllten Programm teil, das die Herausforderungen der Metallbaubranche in den Fokus rückte. Referiert wurde zu rechtlichen sowie zu Logistik-Themen wie Maut, Ladungssicherung oder Führerschein. Den Auftakt der Veranstaltung bildete eine Werksbesichtigung bei ZINKPOWER Lahr. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden vom Werksleiter Christian Schweizer begrüßt und anschließend in 3 Gruppen von ihm, Dietmar Hildebrandt und Jochen Schneider durch unsere Anlage geführt. Dabei erlebten die Meister hautnah, wie wir Korrosionsschutz durch Feuerverzinkung umsetzen. Am Nachmittag folgte der theoretische Teil.

Seminar-Inhalte:

- aktuelle Normen und neue Entwicklungen in der Feuerverzinkung

- feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren

- Brandschutz 

- Duplex-Systeme

- Nachhaltigkeits-Maßnahmen in unserer Gruppe